Nachdem Du im ersten Blogartikel erfahren hast, was Selbstwert eigentlich bedeutet und warum dieser eine so wichtige Rolle in unserem Leben spielt, schauen wir heute einen Schritt genauer hin. Denn nur, wenn Du Dir deines momentanen Selbstwerts bewusst bist, kannst Du gezielt an Deinem Selbstwert arbeiten und diesen stärken. Die Theorie alleine reicht nicht aus, viel entscheidender sind die Fragen:
🪶 Wie steht es eigentlich um meinen eigenen Selbstwert?
🪶 Wo befinde ich mich gerade auf meiner Reise zu mehr innerer Stärke und Selbstannahme?
Diese Fragen sind essenziell, wenn Du Deinen Selbstwert bewusst entwickeln möchtest. Denn oft nehmen wir gar nicht richtig wahr, wie wir über uns selbst denken und fühlen. Unsere täglichen
Entscheidungen, unsere Beziehungen, ja sogar unsere Gedanken über Erfolg und Misserfolg spiegeln unseren Selbstwert wider, meist unbewusst.

Darum möchte ich dazu einladen, genauer hinzuschauen:
🪶 Welche Anzeichen sprechen für einen stabilen Selbstwert?
🪶 Welche Verhaltensweisen könnten darauf hindeuten, dass Dein Selbstwert gerade ein wenig Unterstützung braucht?
Aus meiner langjährigen Arbeit mit dem Thema weiß ich: Allein dieses bewusste Hinschauen kann unglaublich kraftvoll sein. Es ist der erste Schritt, um Dich selbst besser zu verstehen und um die Basis für eine nachhaltige Veränderung zu schaffen.
Selbstreflexion - Dein Schlüssel zu einem starken Selbstwert
Bevor Du also beginnst, an Deinem Selbstwert aktiv zu arbeiten, solltest Du erst einmal bewusst wahrnehmen, wo Du momentan stehst.
Anzeichen für einen stabilen Selbstwert:
🪶 Du kannst Ja zu Dir selbst sagen, auch wenn Du Fehler machst.
🪶 Du setzt klare Grenzen und achtest auf Deine Bedürfnisse.
🪶 Du bist unabhängig von äußerer Anerkennung.
🪶 Du gehst liebevoll mit Dir um, auch an schlechten Tagen.
🪶 Du erlaubst Dir, authentisch zu sein.
Im Gegensatz dazu könnte sich ein niedriger Selbstwert durch folgende Anzeichen äußern:
🪶 Du hast Angst davor, Fehler zu machen oder kritisiert zu werden.
🪶 Du vergleichst Dich ständig mit anderen.
🪶 Du fühlst Dich oft „nicht gut genug“ oder hast das Gefühl, mehr leisten zu müssen.
🪶 Du passt Dich stark an andere an und stellst Deine eigenen Bedürfnisse hinten an.
🪶 Du nimmst Kritik sehr persönlich oder ziehst Dich schnell zurück.
Erkennst Du Dich in manchen Punkten wieder?

Reflexionsfragen: Wo stehst du aktuell?
Nimm Dir einige ruhige Minuten Zeit und beantworte folgende Fragen:
🪶 Was denke ich wirklich über mich selbst?
🪶 Wie reagiere ich, wenn ich einen Fehler mache?
🪶 Wovon lasse ich mein Selbstwertgefühl momentan am meisten abhängig sein?
🪶 Was würde sich in meinem Leben verändern, wenn ich mich selbst mehr wertschätzen würde?
Durch das Reflektieren öffnest Du die Tür zu mehr Selbstannahme, innerer Ruhe und zu einem stärkeren Selbstwertgefühl.
Eine kleine Übung: Dein Selbstwert-Barometer
Male eine Skala von 0 (= mein Selbstwert ist aktuell sehr niedrig) bis 10 (= mein Selbstwert ist aktuell sehr stabil) auf ein Blatt Papier.
🪶 Wo würdest Du Dich spontan einordnen?
🪶 Was würde nötig sein, um eine Zahl weiter nach oben zu kommen?
Begleitet auf Deiner Selbstwertreise
Wenn Du Deine Selbstwertreise vertiefen möchtest, begleite ich Dich gerne in einem individuellen 1:1 Selbstwertcoaching. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Du Deinen Selbstwert
stärken und Dein volles Potenzial entfalten kannst. Schritt für Schritt, ganz in Deinem Tempo.
📩 Schreibe mir gerne für ein kostenloses Erstgespräch: info@deineleichtigkeit.at
Und wenn Du lieber liest, habe ich noch etwas für Dich: Ich schreibe gerade an meinem Buch über den Selbstwert, in dem ich viele Erkenntnisse, persönliche Erfahrungen und
konkrete Übungen teile.
Herzlichst,
Petra
Petra Holubar, MSc

Psychosoziale Beratung | Supervision | Coaching | Mentaltraining
Kommentar schreiben